Durst — der Durst (Grundstufe) das Verlangen zu trinken Beispiel: Ich hatte Durst. Kollokation: seinen Durst löschen … Extremes Deutsch
Durst — der Durst Ich hole Ihnen etwas zu trinken. Sie haben sicher Durst … Deutsch-Test für Zuwanderer
Durst — 1. Dem durst schmeckt der brunn wie most. – Henisch, 779; Petri, II, 73. 2. Der Durst löscht sich am besten mit eigenem Wein. (Ital.) 3. Der durst macht auss wasser wein. – Franck, II, 180; Simrock, 1748. Holl.: Hij heeft geen dorst, die geen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Durst AG — Die Durst AG ist ein Brixner Technologieunternehmen mit Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Österreich und den USA. 2004 betrug der Umsatz des Hauptsitzes knapp 50 Millionen € und die Wertschöpfung 13 Millionen €. Dazu… … Deutsch Wikipedia
Durst (1), der — 1. Der Durst, des es, plur. car. die unangenehme Empfindung der Dürre in der Speiseröhre, und das dadurch erregte Verlangen nach einem Getränke. 1) Eigentlich. Durst haben. Durst empfinden. Durst leiden. Ein brennender Durst. Seinen Durst stillen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Durst — [dʊrst], der; [e]s: Bedürfnis zu trinken: großen Durst haben; seinen Durst löschen, stillen. Syn.: ↑ Brand (ugs.). Zus.: Bierdurst, Kaffeedurst. * * * Dụrst 〈m. 1; unz.〉 1. Trinkbedürfnis 2. 〈fig.〉 drängendes Verlangen, unbezwingliche Sehnsucht,… … Universal-Lexikon
Durst (Begriffsklärung) — Der Begriff Durst bezeichnet: die menschliche Grundempfindung, siehe Durst davon abgeleitet eine gängige deutsche Übersetzung des buddhistischen Begriffs Tanha ein Brixner Technologieunternehmen, siehe Durst AG Durst – Die Epidemie, 1998,… … Deutsch Wikipedia
Dürst — ist der Name von Arthur Dürst (1926 2000), Schweizer Geograph und Kartenhistoriker Marianne Dürst geb. Kundert (* 1961), Politikerin aus dem Schweizer Kanton Glarus siehe auch: Durst (Begriffsklärung) … Deutsch Wikipedia
Durst — Sm std. (9. Jh.), mhd. durst, ahd. durst, thu(r)st, as. thurst Stammwort. Aus wg. * þurstu m. Durst (eigentlich Dürre ), auch in ae. þurst. Daneben steht gt. þaurstei, das ein Abstraktum zu einem * þursta vertrocknet, durstig zu sein scheint;… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia